Wie wichtig sind Fair Fashion und Nachhaltigkeit beim Kleidungskauf?
Ein zunehmendes Bewusstsein für diese Problematik zeigt sich auch in den Programminhalten der letztwöchigen Fashion Week in Berlin. Auf der zweimal jährlich stattfindenden größten Modeveranstaltung dieser Art in Deutschland werden somit auch Nachhaltigkeit und Sustainable Fashion thematisiert.
Doch zählen in Zeiten von Klimastreiks und wachsendem Umweltbewusstsein auch Fair Fashion und Nachhaltigkeit zu unseren Einkaufskriterien beim Thema Kleidung? Oder ist doch eher die Aussicht auf Schnäppchen entscheidend? Und welche Faktoren sind sonst noch relevant?
Um diese Fragen beantworten zu können haben wir von MediaAnalyzer über 800 Frauen und Männer zwischen 20 – 39 Jahren befragt.
Auffällig ist zunächst, dass die Qualität mit 84% ein besonders ausschlaggebender Faktor beim Kleidungskauf ist. Daneben beeinflussen auch Look (77%), Preis (76%) und das Material (72%) die Kaufentscheidung der Befragten.
Nachhaltigkeit (36%) und Fair Fashion (34%) haben den vergleichsweise geringsten Einfluss auf die Kaufentscheidung. Dennoch folgen sie innerhalb des Rankings dicht auf Aktuelle Trends (45%) sowie die Marke (37%).
Einflussfaktoren auf die Kaufentscheidung
Ein schlechtes Gewissen bereitet der Kauf von Fast Fashion eher den weiblichen Befragen (60%) und insgesamt etwas mehr als der Hälfte der Befragten (53%).
Grüner Knopf: Wie bekannt und relevant ist ein solches Textilsiegel?
Um sich beim Einkauf in Hinsicht auf Nachhaltigkeit besser orientieren zu können wurde im Spätsommer 2019 in Deutschland der Grüne Knopf eingeführt. Dieses Textilsiegel zur Corporate Social Responsibility soll dabei helfen sozial und ökologisch produzierte Kleidung besser und schneller zu erkennen. Siegelinhaber ist das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Um das Siegel zu erhalten muss ein Produkt 26 soziale und ökologische Mindeststandards einhalten. Zusätzlich müssen Unternehmen einen Nachweis über Ihre Sorgfaltspflichten entlang von 20 Kriterien erbringen.
Innerhalb unserer Befragung gaben nur 10% an genau zu wissen, worum es sich bei dem Grünen Knopf handelt. Zumindest schon einmal davon gehört hatten 26% der Befragten, 64% gaben an den Grünen Knopf nicht zu kennen. Auch wenn der Grüne Knopf noch relativ unbekannt zu sein scheint, ist eine generelle Bereitschaft mehr Geld für nachhaltige und faire Kleidung zu zahlen durchaus erkennbar. Mehr als die Hälfte der Befragten wäre bereit mindestens 10% mehr für Fair Fashion Produkte auszugeben, 35% würden sogar eine 20-prozentige Preissteigerung akzeptieren.
Bereitschaft Mehrzahlung für Fair Fashion
In Bezug auf das Vertrauen, geben insgesamt 80% der Befragten an den Grünen Knopf mindestens für ein eher vertrauensvolles Siegel zu erachten. Auch die Kaufbereitschaft der Befragten gibt Grund zur Hoffnung. Über 75 % bejahen die Frage, ob Sie sich in Zukunft vorstellen können Kleidung zu kaufen, die den „Grünen Knopf“ trägt.